Schon seit vielen Jahren bin ich ein großer Fan des Podcast-Medium. Es fing 2014 an, als ich zum ersten Mal etwas Geld übrig hatte und mich fragte, wie ich es denn sinnvoll anlegen könne. Ich machte mich auf die Suche nach Youtube-Videos und Podcasts, um meinen Wissensdurst zu stillen. Es ist wirklich faszinierend, wie viele qualitative hochwertige Inhalte im Internet frei aufzufinden sind. Das beschränkt sich natürlich nicht nur auf finanzielle Themen, zu praktisch jedem noch so kleinen Nischenthema (es gibt einen dedizierten Podcast für Orchideen-Freunde) findet sich hochwertiger Content. Ich betrachte es als große gesellschaftliche Errungenschaft, Wissen zu liberalisieren – und das Podcast-Medium ist eine wunderbare Ausprägung dieser Entwicklung. 


Da es relativ einfach zu konsumieren und zu produzieren ist, ist auch keine große Verwunderung, warum sich Podcasts immer größerer Beliebtheit erfreuen, sowohl bei der Anzahl der Hörer als auch der Podcast-Shows. Bei dem großen Angebot, kann man sich auch manchmal schnell überfordert fühlen – daher ist mein Ziel hier wie so oft, etwas Inspiration zu bieten. Ich merke für mich auch: Mein Geschmack ist im stetigen Wandel. Ich abonniere regelmäßig neue Shows und dafür andere ab. Man kann nicht alles hören, daher beschränke ich mich meist auf 5 – 10 Shows in meiner Abo-Liste. Alles andere überfordert mich. Also, wo lohnt es sich besonders mal reinzuhören? Hier sind meine aktuellen persönlichen Top 5 Podcast-Shows.

  1. Die Lage der Nation (Politik, Länge: 1 – 2 Stunden / 1x Woche)
    Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Burmeyer diskutieren hier aktuelle politische Ereignisse auf hohem, aber zugänglichen Niveau. Immer wieder werden Experten und auch Politker als Gast eingeladen. Es gibt Live-Shows, in ganz Deutschland verteilt – wirklich lohnend, denn die beiden zeigen auch gerne ihre Persönlichkeit. Kleiner Tipp am Rande: Phillip Banse ist auch Moderator eines zweiten eigenen Podcasts. Hier wird es nochmal deutlich anspruchsvoller in meinen Augen – aber wer sich für Gesellschaft interessiert sollte mal reinhören. 
  1. Aktien Mit Kopf (Wirtschaft, Länge 30 – 60 Minuten / 1x Woche)
    Wie eingangs erwähnt waren Finanzen für mich anfangs der primäre Grund Podcasts zu hören. Kolja Barghoorn macht hier seit Jahren einen extrem guten Job Menschen den Zugang zu Geld und Wirtschaft zu ermöglichen. Nachdem ich zwischenzeitlich zehn verschiedene Finanz-Podcasts im Abo hatte, ist dies der einzige der überlebt hat. Kolja Barghoorn packt alles sehr pragmatisch an und das macht ihn sympathisch. Besonders hörenswert sind die zahlreichen Interviews mit Rainer Zitelmann, hier z.B. 
  1. Betreutes Fühlen (Mensch, Länge: ca. 60 Minuten / 1x Woche)
    Ein Neuzugang für mich persönlich, aber was für ein geiles Format. Leon Windscheid und Atze Schröder als ungleiches und synergetisches Duo sprechen hier in erster Linie über menschliche Gemütszustände. Es geht um Liebe, Wut, den Umgang mit Zeit – das Spektrum ist breit. Dabei wird gelacht, ohne albern zu sein – es wird informiert, ohne trocken zu sein. Und am Wichtigsten: man kann wunderbar für sich selbst reflektieren ob man im Umgang mit einer bestimmten Emotion noch wachsen darf.
  2. Handelsblatt Disrupt (Wirtschaft, Länge: 45 – 60 Minuten / 1x Woche)
    Wie der Name suggeriert sind häufig Gründer mit disruptiven Geschäftsmodellen im Interview. Auch aktuell wirtschaftspolitische Themen werden diskutiert. Es gibt pro aufwendig produzierter Folge meist mehrere Gäste und Herr Matthes als unsanfter Moderator empfinde ich regelmäßig als unsympathisch. Er stellt aber dann doch die richtigen und wichtigen Fragen und diese Kombination macht für mich den Reiz aus. Vom Handelsblatt gibt es auch den kleinen Ableger #businessclass – hier wird mehr erklärt, die Themen sind noch spitzer und die Folgen deutlich kürzer.
  3. Show Me The Meaning (Filmkunst, Länge: 60 Minuten / alle 2 Wochen, engl.)
    Die Moderatoren interpretieren, bewerten, ordnen ein. Dabei geht es recht zeitlos zu – alte Klassiker und aktuelle Kinofilme bekommen zugleich Aufmerksamkeit. Kein Aspekt kommt dabei zu kurz: schauspielerisches Können, das Handwerk wie Kamera und Schnitt, die Geschichte, die musikalische Untermalung – und nicht zuletzt die Einbettung des Films in den breiteren gesellschaftlichen Kontext. Trotz des hohen Niveaus bleibt es immer unterhaltsam. Wer nicht genug bekommen kann (wie ich), dem kann ich auch noch Beyond The Screenplay empfehlen.

Na gut, einen hab ich noch. Sicherlich sehr Nische, daher hier separat aufgeführt:

  1. Shift F1 (Sport / Formel 1, Länge: 60 – 90 Minuten / 1x Woche, engl.)
    Ich habe über die Netflix Serie “Drive to Survive” wieder den Zugang zur Formel Eins gefunden. Dieser Podcast bietet mir die Möglichkeit auch außerhalb der Rennen tiefer in diese Welt einzutauchen. Es gibt viele Formel-Eins Podcasts, dieser hier gefällt mir mit Abstand am Besten. Es sind sympathische Moderatoren mit fachlicher Kompetenz. Besonders hörenswert: Episode 96. Die F1 Fibel – für alle die sich, genau so wie ich, neu orientieren wollten. Wenn es deutsch sein soll, ist meine Empfehlung: STINT

War für Euch etwas dabei? Was hört Ihr am Liebsten? 

Schreibt mich gerne an, ich freue mich über den Austausch.

Tags: